U1DB ist Canonicals neue Datenbank zum Speichern und Synchroniseren von Daten. Synchronisieren heißt hier, dass "Desktop Daten" wie z.B. Kontaktdaten aus dem E-Mail Programm oder Kalenderdaten zwischen verschiedenen Rechner - und auch einem Serverdienst wie z.B. UbuntuOne - abgeglichen werden können. Wobei U1DB an sich die API beschreibt, und nicht die Datenbank selber.
Solche Dienste gibt es aber bekanntlich bereits - wozu programmiert Canonical also an einer eigenen Lösungen (die übrigens von Anfang an OpenSource ist und unter GNU LGPL v3 Lizenz steht)? Nun, neu ist die Synchronisation unter Ubuntu nicht. Genau genommen gibt es die schon länger, U1DB ist aber der 2. Anlauf. Grund: der 1. ist zwar nicht gescheitert, wurde aber wegen Problemen aufgegeben. Die 1. Variante setzte auch CouchDB als Datenbank-Server und lokal auf Desktopcouch. Dieser Ansatz war auch komplett in die Ubuntu Desktop Installationen integriert, wurde dann aber nach dem Release von Ubuntu 11.10 als "Auslaufmodell" deklariert, weil es bei Canonical zu Skalierungsproblemen mit CouchDB kam, die sich wohl nicht lösen ließen (wer darüber mehr erfahren möchte sollte einfach "ubuntu couchdb" als Suchbegriff in die Suchmaschine seiner Wahl eingeben). Der Nachfolger, und damit 2. Anlauf, ist jetzt U1DB. In Ubuntu 12.04 LTS konnte die Lösung noch nicht intergriert werden, dazu war die Zeit zu knapp. Für den kommenden Ubuntu Release 12.10 gibt es wohl eine Intergration, jedenfalls gibt es bereits fertige Pakete in den offiziellen Quellen.
Was heißt das jetzt für den Desktop-Nutzer? Nun, erst Mal nichts, da die Synchronisation der Daten transparent erfolgt, d.h. man selber hat keinen direkten Kontakt zu U1DB. Interessanter sind da schon die Pläne von Canonical, was die Integration in andere Betriebssysteme angeht. Diese sind nämlich recht ehrgeizig. U1DB soll - früher oder später - für alle gängigen Systeme verfügbar sein, also neben Linux auch MacOS, Windows, Android, iOS und eine Web-Schnittstelle. Dazu soll U1DB in Python, C, Vala, Go, C, C#, Objective C, Java und JavaScript umgesetzt werden. Die Implementierung in Python und C läuft, der aktuelle Release (Stand: 13.9.2012) ist 0.1.3. An der Vala und Go Umsetzung wird gearbeitet, es gibt aber noch keine Releases.
Schaut man in die API und Technik von U1DB, gibt es eine Reihe von Ähnlichkeiten mit CouchDB. Die Datenbank speichert text-basierte Daten im JSON-Format (ebenso wie CouchDB) - und ist alleine darauf ausgelegt. Binäre Daten (wie z.B. Bilder, Musik etc.) können nicht gespeichert werden. Des Weiteren beherrscht U1DB Mehrwege-Replikation inklusive Konfliktmanagement zwischen Datenbanken / Servern. Ein Feature, das CouchDB ebenfalls besitzt. Scheinbar war man bei Canonical mit der Funktionalität von CouchDB zufrieden und hat sich an diese angelehnt, wobei es keinerlei Kompatibilität gibt.
Als Speicher setzt U1DB lokal auf den meisten Plattformen auf die SQLite Datenbank. Was in sofern auch Sinn macht, als das Python, Android und iOS diese direkt mit an Bord haben. Auf der Projektseite wird aber betont, dass auch andere Datenbanken als Backend möglich sind. Die Go-Implementierung soll z.B. auf MongoDB setzen und auch über das Internet zugängliche U1DB-Server werden wohl eher auf MySQL und andere skalierbare Datenbanken setzen als auf SQLite.
Wie bereits erwähnt ist bisher "nur" die Python-Implementierung (mit in C geschriebenen Teilen fertig). Dies ist auch die Referenz-Implementierung. Wer sich also mit der API beschäftigen möchte, der sollte darauf zurück greifen. Das Python-Modul heißt einfach "u1db" und lässt sich auf bekanntem Wege via pip oder easy_install installieren. Übrigens ist U1DB für Python-Programmierer auch außerhalb von Ubuntu interessant, wenn eine einfache API zur persistenten Speicherung und Indizierung von JSON-Daten gesucht wird.
Zurück zu Ubuntu: U1DB wird unter Ubuntu sicherlich der kommende Standard zur Synchronisation von Daten. Wie gesagt, für den Nutzer transparent. Da sich U1DB noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet ist im Moment offen, wenn die API als stabil deklariert wird und die volle Integration in den Desktop abgeschlossen ist.
Solche Dienste gibt es aber bekanntlich bereits - wozu programmiert Canonical also an einer eigenen Lösungen (die übrigens von Anfang an OpenSource ist und unter GNU LGPL v3 Lizenz steht)? Nun, neu ist die Synchronisation unter Ubuntu nicht. Genau genommen gibt es die schon länger, U1DB ist aber der 2. Anlauf. Grund: der 1. ist zwar nicht gescheitert, wurde aber wegen Problemen aufgegeben. Die 1. Variante setzte auch CouchDB als Datenbank-Server und lokal auf Desktopcouch. Dieser Ansatz war auch komplett in die Ubuntu Desktop Installationen integriert, wurde dann aber nach dem Release von Ubuntu 11.10 als "Auslaufmodell" deklariert, weil es bei Canonical zu Skalierungsproblemen mit CouchDB kam, die sich wohl nicht lösen ließen (wer darüber mehr erfahren möchte sollte einfach "ubuntu couchdb" als Suchbegriff in die Suchmaschine seiner Wahl eingeben). Der Nachfolger, und damit 2. Anlauf, ist jetzt U1DB. In Ubuntu 12.04 LTS konnte die Lösung noch nicht intergriert werden, dazu war die Zeit zu knapp. Für den kommenden Ubuntu Release 12.10 gibt es wohl eine Intergration, jedenfalls gibt es bereits fertige Pakete in den offiziellen Quellen.
Was heißt das jetzt für den Desktop-Nutzer? Nun, erst Mal nichts, da die Synchronisation der Daten transparent erfolgt, d.h. man selber hat keinen direkten Kontakt zu U1DB. Interessanter sind da schon die Pläne von Canonical, was die Integration in andere Betriebssysteme angeht. Diese sind nämlich recht ehrgeizig. U1DB soll - früher oder später - für alle gängigen Systeme verfügbar sein, also neben Linux auch MacOS, Windows, Android, iOS und eine Web-Schnittstelle. Dazu soll U1DB in Python, C, Vala, Go, C, C#, Objective C, Java und JavaScript umgesetzt werden. Die Implementierung in Python und C läuft, der aktuelle Release (Stand: 13.9.2012) ist 0.1.3. An der Vala und Go Umsetzung wird gearbeitet, es gibt aber noch keine Releases.
Schaut man in die API und Technik von U1DB, gibt es eine Reihe von Ähnlichkeiten mit CouchDB. Die Datenbank speichert text-basierte Daten im JSON-Format (ebenso wie CouchDB) - und ist alleine darauf ausgelegt. Binäre Daten (wie z.B. Bilder, Musik etc.) können nicht gespeichert werden. Des Weiteren beherrscht U1DB Mehrwege-Replikation inklusive Konfliktmanagement zwischen Datenbanken / Servern. Ein Feature, das CouchDB ebenfalls besitzt. Scheinbar war man bei Canonical mit der Funktionalität von CouchDB zufrieden und hat sich an diese angelehnt, wobei es keinerlei Kompatibilität gibt.
Als Speicher setzt U1DB lokal auf den meisten Plattformen auf die SQLite Datenbank. Was in sofern auch Sinn macht, als das Python, Android und iOS diese direkt mit an Bord haben. Auf der Projektseite wird aber betont, dass auch andere Datenbanken als Backend möglich sind. Die Go-Implementierung soll z.B. auf MongoDB setzen und auch über das Internet zugängliche U1DB-Server werden wohl eher auf MySQL und andere skalierbare Datenbanken setzen als auf SQLite.
Wie bereits erwähnt ist bisher "nur" die Python-Implementierung (mit in C geschriebenen Teilen fertig). Dies ist auch die Referenz-Implementierung. Wer sich also mit der API beschäftigen möchte, der sollte darauf zurück greifen. Das Python-Modul heißt einfach "u1db" und lässt sich auf bekanntem Wege via pip oder easy_install installieren. Übrigens ist U1DB für Python-Programmierer auch außerhalb von Ubuntu interessant, wenn eine einfache API zur persistenten Speicherung und Indizierung von JSON-Daten gesucht wird.
Zurück zu Ubuntu: U1DB wird unter Ubuntu sicherlich der kommende Standard zur Synchronisation von Daten. Wie gesagt, für den Nutzer transparent. Da sich U1DB noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet ist im Moment offen, wenn die API als stabil deklariert wird und die volle Integration in den Desktop abgeschlossen ist.
Ich freue mich schon seit 11.04 oder 11.10 über dieses Sache. JSON ist ein hervorragendes Format für Konfigurationen und Kontaktdaten und so weiter. Jetzt gibt es nur noch eins zu hoffen: dass die Anwendungsentwickler u1db annehmen und die Speicherung ihrer Metadaten darauf umstellen. Ich hab's nämlich satt, dass ich meine Daten nicht ohne weiteres Gefrickel auf all meinen Geräten haben kann. Und jetz soll mir keiner mit EncFS auf U1 kommen ...
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenfür mich als DAU-Desktop-Nutzer hat das jetzt keine Bedeutung? Es geht nur um irgendwelche Datenbanken?
Gruß
Andrea
Ja. Wie im Artikel steht: Es ist für den Nutzer transparent, d.h. du solltest gar nicht merken, dass U1DB im Hintergrund werkelt.
Löschen